Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
21.04.2021
Newsletter 02/2021
Liebe Leser*innen,
heute gibt es ganz viele Infos für euch, denn inzwischen gibt es auch in der Internationalen und Europäischen Jugendarbeit viele kreative digitale Formate für Fachkräfte. Auch wir sind jetzt breiter aufgestellt, mit mehreren Online-Pinnwänden zur Unterstützung eurer internationalen Projektideen sowie einem monatlich stattfindenden digitalen Stammtisch.
Über die Online-Pinnwand Internationale Jugendarbeit in schwierigen Zeiten halten wir euch in diesen turbulenten Zeiten u.a. zu Förderprogrammen und Fortbildungen auf dem Laufenden. Da dieser Newsletter nur ca. vierteljährlich erscheint, empfehlen wir euch einen regelmäßigen Blick auf dieses Padlet, da es derzeit sehr oft tolle kurzfristige Veranstaltungsankündigungen und Neuerungen in den Förderprogrammen gibt. Außerdem erfahrt ihr hier auch immer den aktuellen Stammtisch-Termin!
Viel Spaß beim Lesen,
Anna Müller und Cara Arning
|
|
|
INHALTSVERZEICHNIS- AKTUELLES VERANSTALTUNGEN AUS DEM LOKALEN NETZWERK
- AKTUELLE INFOS AUS DEM LOKALEN NETZWERK
- BUNDESWEITE FORTBILDUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN
- INFOS ZU FÖRDERPROGRAMMEN
- AUS DEM EUROPEAN TRAINING CALENDAR
|
|
|
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN AUS DEM LOKALEN NETZWERK |
|
HEUTE! Veranstaltung: Sinti*zze und Rom*nja - Diskriminierung durch Sprache
21. April 2021, 17.30 - 20.30 Uhr | Online
In der Veranstaltung wird es um die Reflektion von Diskriminierung und Sprache gehen. Der Aktivist und Performer Gianni Jovanovic wird über die Geschichte von Sinti*zze und Rom*nja berichten und erzählen, wie Gadje-Rassismusfreie Sprache funktionieren kann. Ihr könnt euch noch bis 17 Uhr per Mail anmelden. Mehr Infos findet ihr hier.
|
|
Cinema Europa
03. - 11. Mai 2021 | Online
Im Programm des Cinema Europa der Europaabteilung bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa findet ihr Filme, die sehr unterschiedliche Zugänge und Perspektiven auf Europa erlauben – Kurzfilme, längere Filme, Spielfilme und Dokumentationen. Ihr könnt alle Filme auch einzeln "buchen" - das gesamte Angebot findet ihr hier.
|
|
Bewegungs(un)freiheit von Geflüchteten- Dublin III und seine Konsequenzen05. Mai 2021, 17.30 - 19.30 Uhr | Online
Die neugegründete Lokalgruppe moveurope! Bremen, die derzeit auch als ESK-Solidaritätsprojekt gefördert wird, möchte ihre Aktivitäten vorstellen. Im Rahmen dieser Zoom-Veranstaltung wird die Öffentlichkeit für die Situation von Dublin-Geflüchteten in Europa und für Grenzregime, die Geflüchtete in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken, sensibilisiert. Zwei Personen werden von ihren Lebensbedingungen und Erfahrungen berichten. Alle Infos hier.
|
|
Erasmus+ in Bremen: Was geht ab?07. Mai 2021, 16 - 17.30 Uhr | Online
Die neue Bremer Erasmus+-Koordinierungsstelle lädt ein, zum Austausch über Erasmus+ Projekte in Bremen: Was passiert da eigentlich so? Wer ist aktiv und welche Projekte laufen? Wie beeinflusst die Pandemie unsere Mobilität und was für Chancen bietet sie vielleicht? Und wie kommt man selbst an die Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet? Auch wir vom ServiceBureau/Eurodesk Bremen sind bei der Talkrunde dabei. Hier gibt's mehr Infos.
|
|
Kaffee und Kuchen mit Freiwilligen aus Europa
08. Mai 2021, 14 - 16 Uhr | Online
Im Rahmen unseres letzten Bremer ESK-Netzwerktreffens haben wir eine Online-Veranstaltung konzipiert, die an die Methode der "Human Library" angelehnt ist. ESK-Freiwillige in Bremen und im Ausland werden an der Veranstaltung teilnehmen, um ihre Erfahrungen zu teilen und eure Fragen über das ESK zu beantworten. Es werden außerdem kurze Filme gezeigt, die von Freiwilligen in Bremen über ihre Projekte erstellt wurden. Mehr Infos erhaltet ihr hier.
|
|
3. Digitaler Stammtisch für die Akteure der Internationalen Jugendarbeit im Land Bremen
12. Mai 2021, 14 - 16 Uhr | Online
Bei unserem letzten Treffen am 15.04. haben wir uns gemeinsam für einen zweistündigen "Stammtisch extended" entschieden. Wir wollen nach einer ersten Runde zum Stand eurer Projekte verschiedene Methoden kennenlernen und ausprobieren, mit denen ihr Videokonferenzen auflockern könnt. Denn für uns alle ist es derzeit eine große Herausforderung, mit unseren internationalen Partnern in einem guten Kontakt zu bleiben und die digitale Zeit zusammen so angenehm wie möglich zu gestalten. Also, lasst euch von unseren Ideen überraschen und meldet euch, wenn ihr selbst etwas beisteuern möchtet! Ihr könnt euch per Email für die Teilnahme am Stammtisch anmelden. Auch neue Gesichter sind herzlich willkommen!
|
|
|
Aktuelle Infos aus dem lokalen Netzwerk |
|
News aus dem Bremer Netzwerk Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
Unsere gemeinsame Online-Pinnwand Bremer Jugend Goes Europe/Europe Goes Bremen wird laufend aktualisiert und enthält u.a. Links zu allen wichtigen Infos rund um die neue ESK-Programmgeneration (siehe unten: Infos zu Förderprogrammen). Das Netzwerk steht allen Interessierten offen. Meldet euch, wenn ihr Lust habt, bei unseren halbjährlichen Netzwerktreffen und weiteren ESK-bezogenen Veranstaltungen dabei zu sein.
|
|
Stellenausschreibung: Koordinator*in (m/w/d) für ESK-Aufnahme und E+ Jugend Entsendung in BremenDas Team von NaturKultur Bremen e.V. sucht ein neues Mitglied (m/w/d) für eine kombinierte Vollzeitstelle, mit Sitz in Bremen, Deutschland. Du wärest zuständig für die Freiwilligen des Europäischen Solidaritätskorps, die wir in Bremen aufnehmen, sowie für die Entsendung von jungen Menschen auf Erasmus+ Projekte im Ausland und in Deutschland. Erfahre hier mehr.
|
|
|
Bundesweite Fortbildungen und Ausschreibungen |
|
Online-Workshopreihe: CORONA? – CONNECT!23. April - 11. Juni 2021 | Online
In Corona-Pandemie-Zeiten möchte JUGEND für Europa einen Beitrag zur Unterstützung leisten. Deutschsprachiges Workshop-Angebot für Träger bzw. Antragsteller der EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps. Im Fokus der Workshop-Reihe stehen der Austausch von Erfahrungen und inspirierenden Beispielen, die Vernetzung, das Community Building und die Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit JUGEND für Europa in der Pandemie-Krise. Anmelden könnt ihr euch hier.
|
|
Digital-Labor DIY² gestartet
Digital-Labor DIY² gestartet: Die Corona-Pandemie zwingt viele Träger zu Online-Formaten. Entsteht dabei gerade eine neue Form des Austauschs, die auch zukünftig Bestand haben wird? Das hängt nicht zuletzt davon ab, ob es gelingt, Methoden zu finden, die die Möglichkeiten des digitalen Raums und vorhandene Tools intelligent verknüpfen. Mit der neuen Mitmach-Reihe – Do-It-Yourself in Digital International Youth Work, kurz DIY² – möchte IJAB dabei unterstützen, die Möglichkeiten der Online-Welt aktiv zu erkunden. Hier bekommt ihr mehr Infos und könnt auch eigene Ideen und Bedarfe weitergeben.
|
|
Veranstaltungen des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT) 2021
18. - 20. Mai | Online
Registriert euch jetzt für Veranstaltungen im Rahmen des vielseitigen Fachprogrammes des digitalen 17. DJHT! Im digitalen Fachkongress werden ca. 270 Veranstaltungen angeboten, wobei 32 Fachveranstaltungen im europäischen Programm laufen. (Tipp: Wenn ihr als Suchfilter im Fachprogramm "international" eingebt, gelangt ihr zu 27 Veranstaltungen mit Bezug zur Internationalen und Europäischen Jugendarbeit.) Zudem gibt das Aussteller*innenverzeichnis einen Überblick über ca. 200 Aussteller*innen, die sich auf der digitalen Fachmesse präsentieren.
|
|
jung – mobil – nachhaltig!? Jugendmobilität in Zeiten von Corona und Klimakrise10. - 11. Mai | Online
Fachtagung für Mitarbeitende in internationalen und nationalen Freiwilligenorganisationen, Organisationen im Bereich (internationale) Jugendbegegnungen und Jugendreisen, internationales Netzwerken sowie Interessierte. Hier bekommt ihr mehr Informationen.
|
|
Training for Youth Workers in EcoVillage
„Ecovillage Design Education“-Kurs27. Juni - 29. Juli 2021 | Schloss Tonndorf
GEN Deutschland veranstaltet erstmals in Zusammenarbeit mit der internationalen Bildungs-Organisation Gaia Education (gaiaeducation.org) einen internationalen Ökodorf-Design-Kurs. Im Kurs beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den Erfahrungen des internationalen Ökodorf-Netzwerks zur Gestaltung einer Gesellschaft, welche die gute Entwicklung jeder*s Einzelnen, das gemeinsame Wirken für das Allgemeinwohl und eine globale Gerechtigkeit sowie ein Leben und Wirtschaften für die Regeneration unseres Planeten zum Ziel hat. Mehr Infos findest du hier.
|
|
Transatlantic Exchange of Civic Educators
The Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (Association of German Educational Organizations) and the Jonathan M. Tisch College of Civic Life at Tufts University are launching a new transatlantic exchange of extracurricular civic educators (TECE – Transatlantic Exchange of Civic Educators). From April 2021 to March 2022 we want to bring together German and US-American educators/professionals from the fields of civic education/engagement with the goal of reshaping the transatlantic dimension of civic education, opening up new opportunities for deeper dialogue and mutual learning, exploring common and mutual learning, to exploring common challenges, and getting to know each other’s approaches and concepts in practice, and above all, identifying promising new concepts. The 20 selected fellows will actively participate in face-to-face activities in in Germany and the USA, as well as in online programs, peer-learning seminars, visits to relevant organizations, workshops and organizations, workshops and thematic small group work include. Find more information and apply (until the 18th of May) here.
|
|
|
INFOS ZU FÖRDERPROGRAMMEN |
|
Viele neue Fördermöglichkeiten für digitale internationale Projekte!
In den letzten Monaten gab es viel Bewegung in der Förderlandschaft des Bundes in Bezug auf digitale internationale Projekte im Jugendbereich und ihr seid herzlich eingeladen, euch auf unserem neuen Padlet Internationale Jugendarbeit in schwierigen Zeiten durch die KJP-Bestimmungen sowie die Bestimmungen der verschiedenen bilateralen Förderwerke zu klicken!
|
|
ERASMUS+ Jugend in Aktion wird zu Erasmus+ Jugend
Seit wenigen Tagen sind (fast) alle Infos zur neuen Programmgeneration von Erasmus+ im Jugendbereich online. Erste wichtige Neuerung: Das Programm heißt jetzt nicht mehr Erasmus+ Jugend in Aktion, sondern nur noch Erasmus+ Jugend und dementsprechend gibt es auch eine neue URL mit dem Titel erasmusplus-jugend. (Wenn ihr die alte URL jugend-in-aktion eingebt, werdet ihr automatisch weitergeleitet.) Hier findet ihr in wie gehabt sehr übersichtlicher Form alle Informationen, die ihr rund um das Programm benötigt.
Hier noch eine Auswahl inhaltlicher Änderungen: Der EU-Jugenddialog geht in einem neuen Förderformat auf, das sich "Jugendpartizipationsprojekte" nennt und in der Leitaktion 1 angesiedelt ist. Strategische Partnerschaften in der Leitaktion 2 sind jetzt unterteilt in größer angelegte "Kooperationspartnerschaften" sowie sogenannte "Small-scale Partnerships".
Außerdem gibt es eine bedeutende formale Neuigkeit: Es gibt ein neues Akkreditierungsverfahren, das ermöglicht, Budgetanträge für einen Zeitraum von 3-7 Jahren zu stellen. Für nicht akkreditierte Träger wird auch weiterhin die Beantragung von einzelnen Maßnahmen möglich sein, jedoch können nicht mehr verschiedene Formate (wie bspw. Aktivitäten für Fachkräfte und junge Menschen) in einem Projektantrag vereint werden.
Die nächste Antragsfrist für die Leitaktion 1 (Einzel- sowie Budgetanträge) ist der 11.05. und für die Leitaktion 2 der 20.05. Die Einreichung des Akkreditierungsantrag ist laufend möglich.
Und meldet euch hier für die aktuell laufenden Veranstaltungen im Rahmen des Erasmus+-Online-Launching der Nationalagentur Jugend für Europa an!
|
|
ESK: neue Programmgeneration ab 2021 Im Förderprogramm Europäisches Solidaritätskorps gibt es inhaltlich weniger Neuerungen - wichtig ist hier vor allem, dass "Praktika und Jobs" nicht mehr Teil des Programms bilden.
Allerdings gibt es eine wichtige Änderung in der Antragstellung von Freiwilligenaktivitäten (Freiwilligenteams und individueller Freiwilligendienst): antragstellende Organisationen müssen zukünftig über ein erweitertes Qualitätssiegel verfügen und können dann Budgetanträge stellen. Organisationen, die nur über ein "einfaches" Qualitätssiegel verfügen, können weiterhin als Partnerorganisationen (z.B. als Aufnahmeorganisation für Freiwilligendienste) dabei sein. Über die ESK-Website oder auch unser lokales ESK-Netzwerk-Padlet könnt ihr euch immer aktuell informieren.
Die nächste Antragsfrist sowohl für Solidaritätsprojekte als auch Freiwilligenaktivitäten ist der 28.05.2021.
Und meldet euch hier für die aktuell laufenden Veranstaltungen im Rahmen des ESK-Online-Launching der Nationalagentur Jugend für Europa an!
|
|
Projektberatung Möchtet ihr neutral und kostenlos zu den Fördermöglichkeiten der Internationalen Jugendarbeit beraten werden? Ich führe derzeit persönliche Beratungsgespräche am Telefon (0421- 33008910, bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, ich melde mich dann zurück) sowie online per Zoom durch. Außerdem freue ich mich über eure Anfragen per Email.
|
|
Training Course: ESC for Young Refugees
12 - 25 May 2021 | Online, Greece
Are you working with young migrants, refugees and asylum seekers in your local community? If yes, you might be interested in joining an online training that will connect youth workers working with YMRA from different countries. You can apply here before the 23th of April.
|
|
Training Course: Comedy theatre
06 May - 10 June 2021 | Online, Spain
This course will make the participants gain tools on how to express themselves through humor, how to use laughter to connect with their target groups and improve their self and world awareness. You can apply here before the 3rd of May.
|
|
Training Course: SDGS and ME13 -15 May 2021 | Online, Ireland
The aim of this seminar is to offer those working with young people an international learning experience, enabling them to develop their competencies in connecting local issues to global issues using the Sustainable Development Goals as a framework. You can apply here before the 25th of April.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
ServiceBureau Jugendinformation Anna Müller Am Deich 62 28199 Bremen Deutschland
0421-33008910 Newsletter MOBIL: international@jugendinfo.de
|